Für verschiedenen Leistenarten und Formen sind auch unterschiedliche Teilungen sinnvoll oder ratsam. Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick über Vor- und Nachteile sowie entsprechende Anwendungsmöglichkeiten.
Container
2-teilig
Diese Teilung wird fast ausschließlich bei Halbschuhleisten angewandt. Vorteil: der Leisten ist trotz Teilung sehr stabil Nachteil: das Ausleisten kann sich schwieriger gestalten
3-teilig
Anwendung bei Halbschuh- als auch bei Beinleisten. Exakter Verlauf der Teilung und die Verschraubung kann variert werden. Vorteil: Ausleisten ist immer gewährleistet
Stufenschnitt
oder Treppenschnitt. Anwendung vorrangig bei Halbschuhleisten. Vorder- und Rückteil werden durch eine stabil Schraube zusammengehalten. Vorteil: wenig Bauteile
Schiebeschnitt
oder Druckschnitt. Industrieteilung mit innenliegender Mechanik. Nur Verkürzung im Rückfuß. Für Holzleisten bzw. Orthopädie nur bedingt geeignet. Vorrangig für Kunststoffleisten
Klappschnitt
oder Knickschnitt. Industrieteilung mit innenliegender Mechanik. Nur Verkürzung im Rückfuß. Für Holzleisten bzw. Orthopädie nur bedingt geeignet. Vorrangig für Kunststoffleisten